Rettungsaktion für einen kleinen Igel – wir bekamen 10.02.2018 einen Anruf über unsere Igelnothilfe Hotline.
Igelnothilfe – Die Igel Story „Igelrettung“ und Unterbringung in unserem Igelgehege.
Ein kleiner Igel wurde bei Minusgraden auf einer Straße in Maschen aufgefunden. Die Dame, die uns anrief, hatte sich zuvor an die Polizei gewandt. Dort hatte man ihr unsere Telefonnummer genannt, die Polizei könne nichts tun für sie. Der Igel war ziemlich erschöpft, wie sie sagte und hatte schon den Tag zuvor nicht gefressen. Sie hatte ihn abends gefunden und in ihr Haus genommen, wo sie ihn in einen großen Karton gesetzt hatte. Futter und Wasser hat sie dem kleinen Igel bereitgestellt, doch weder Wasser noch Futter hatte er angerührt.
Da sie kein Auto hat, bat sie uns, ob wir uns dem kleinen Igel nicht annehmen könnten, sie schätze den Igel auf 300 Gramm.
Wir machten uns gleich auf den Weg, nahmen einen alten Transportkorb mit und kamen gegen Mittag am Samstag bei ihr an.
Als wir ankamen sahen wir den Igel regungslos in der Ecke des Kartons. Im ersten Augenblick dachten wir, er wäre tot und haben ihn vorsichtig berührt und angestupst. Doch glücklicherweise regte er sich und wir konnten ihn in den mitgebrachten Transportkorb setzen.
Wir machten uns wieder auf den Rückweg und machten bei unserer langjährigen Tierarztpraxis (ehemals) Dr. Brust halt und stellten den kleinen Stachler dort kurz vor. Es war gar nicht so einfach, den kleinen Igel wieder aus dem Korb herauszubekommen, denn er hatte sich ganz hinten in der Ecke Schutz gesucht.
Doch nach kurzer Zeit hatten wir ihn und setzten den kleinen süßen Igel auf dem Behandlungs-Tisch.
Er wurde zuerst gewogen und brachte doch etwas über 500 Gramm auf die Waage. Der kleine Igel wurde untersucht und abgehört und für putzmunter erklärt. Zur Sicherheit sollte er noch entwurmt werden. Während die Tierärztin das Wurmmittel suchte, rannte der kleine Süße auf dem Behandlungstisch herum und wir passten höllisch auf, dass er nicht vom Tisch fällt.Der Igel erkundete alles, lief einige Male um den Transportkorb herum und machte jetzt einen munteren Eindruck – ganz im Gegenteil, als wir ihn regungslos im Karton auffanden.
In der Zwischenzeit hatte die Tierärztin die Wurmkur fertig und jetzt bekam ein einen kleinen Piks, der mir vermutlich mehr weh tat, als ihm.
Er jedenfalls nahm es gelassen und wurde „verarztet“. Zum Schluss noch vorsorglich einsprühen mit einem Mittel gegen Ungeziefer, wobei er scheinbar keinerlei Zecken oder andere Plagegeister hatte. Dann durfte der niedliche Igel wieder zurück in seinen Transportkorb und es ging ab nach Hause, damit er endlich seine Ruhe bekommen sollte.
Schnell noch ein Foto gemacht von dem kleinen süßen Igel, dann haben wir ihn in Ruhe gelassen. Da er über 500 Gramm wog und es nicht Dauerfrost tagsüber gab, quartierten wir ihn in unserem Igelgehege ein. Dort angekommen untersuchte er erst einmal alles. Wir stellten ihm Wasser und Igelfutter hin, doch er suchte sich lieber seine Höhle, in der er dann auch bis zur Nacht blieb.
Schnell verstecken und Ruhe haben.
Weg isser 🙂
Am nächsten Morgen schauten wir nach, ob der Igel das Futter angerührt hat und stellten erfreut fest, dass er scheinbar guten Appetit hatte. Fast alles war weggeputzt. So haben wir wieder einen neuen Wintergast, der sich vermutlich über das leckere Buffet aus proteinreiches Fleisch, köstlichen Insekten, Nüssen, Eiern, Shrimps und vielem mehr erfreut. Jedenfalls hat er seitdem auch prima gefressen und ist nachts putzmunter in seinem Gehege. Sobald die Temperaturen es zulassen, werden wir ihn wieder auswildern, vorerst bleibt er aber noch unter Beobachtung in seinem sicheren Igelgehege.
Wir nehmen für unsere Igelchen meistens das nachfolgend verlinkte Futter.
Nassfutter für Igel
Trockenfutter für Igel
Damit haben wir die beste Erfahrung gemacht.
Wenn Du mehr wissen möchtest über die Überwinterung von Igeln und Hintergrundinformationen zu diesen süßen Tierchen lesen willst, dann schaue doch mal auf unsere Seite „Igel überwintern“
***
Bilder & Text: Holger Korsten – Igelhilfe.com